Erkennst du das? Du nimmst dir Großes vor, aber schiebst es auf. Du zweifelst an dir, obwohl du es kannst. Das ist Selbstsabotage – die unsichtbare Bremse in deinem Kopf.
Die gute Nachricht: Diese Bremse ist erlernt, und du kannst sie lösen. Dieser Artikel ist dein Werkzeugkasten: Finde die Ursache, erkenne deine Muster und lerne, wie du den Schalter umlegst.
Selbstsabotage ist häufig ein unbewusster Prozess
Du hast eine wichtige Präsentation am nächsten Tag und weißt, dass du dich vorbereiten solltest. Stattdessen schaust du bis spät in die Nacht Serien, trinkst ein Glas Wein zu viel und schläfst schlecht. Am nächsten Tag fühlst du dich unvorbereitet, nervös und müde – was genau das Resultat ist, vor dem du Angst hattest.....
Hinter Selbstsabotage verbirgt sich oft dein innerer Kritiker – eine Stimme, die dir immer wieder einredet: „Das kannst du nicht“, „Du bist nicht gut genug“, „Du wirst scheitern“. Indem du dieser Stimme glaubst, beginnst du, an dir selbst zu zweifeln. Du traust dir weniger zu, bleibst in deiner Komfortzone und kommst nicht voran. Doch nicht nur durch Selbstzweifel sabotierst du dich selbst: Auch wenn du deine eigenen Bedürfnisse ignorierst und deine Werte unterdrückst, stehst du dir selbst im Weg.
Vielleicht fordert dein Körper eine Pause, doch du willst stark sein und machst unbeirrt weiter. Dein Verstand weiß, dass eine gesündere Lebensweise guttun würde, doch deine innere Stimme überredet dich zu alten Gewohnheiten. Beruflich träumst du von Weiterentwicklung, doch diese kritische Stimme lässt dich glauben, dass du nicht ausreichend qualifiziert bist.
Tief im Inneren möchte dein Unterbewusstsein dich vor Enttäuschungen und Misserfolgen schützen. Doch wenn diese Schutzmechanismen dich davon abhalten, deine Ziele zu verfolgen und dein Leben so zu gestalten, wie du es dir wünschst, wird dein innerer Kritiker zum Saboteur.
Sabotierst du dich selbst?
Warum sabotieren wir uns selbst?
Der Grund, warum wir uns oft unbewusst selbst im Weg stehen, liegt häufig in unserer Kindheit und den daraus entstandenen Glaubenssätzen. Wer immer wieder Sätze gehört hat wie „Das kannst du nicht“, „Das wirst du nie lernen“ oder „Du bist nicht gut genug“, beginnt irgendwann, diese Überzeugungen für wahr zu halten. Sie verankern sich tief im Unterbewusstsein und beeinflussen unser Handeln – oft, ohne dass wir es bemerken.
Wenn sich eine großartige Möglichkeit bietet, meldet sich diese Stimme: „Das kannst du nicht“, „Du bist nicht bereit“, „Du wirst versagen“. Bevor du überhaupt den Mut findest, die Chance zu ergreifen, hast du innerlich schon aufgegeben. Dieser innere Kritiker kann so mächtig werden, dass er jede Freude an neuen Herausforderungen durch Angst und Zweifel ersetzt – oft völlig unbegründet.
Die Frage "Warum sabotiere ich meine eigenen Bemühungen?" ist in der Tat eine, die viele Menschen beschäftigt und oft ohne klare Antwort bleibt. Bei Fecke Coaching erkennen wir, dass Selbstsabotage ein komplexes und vielschichtiges Phänomen ist, das tief in der menschlichen Psyche verwurzelt sein kann.Es geht weit über oberflächliche Fehler oder gelegentliche Rückschläge hinaus. Unser Coaching zielt darauf ab, die subtilen und tiefgreifenden Muster der Selbstsabotage zu beleuchten und dir die Werkzeuge an die Hand zu geben, um diese zu überwinden.
Entdecke den verborgenen Eisberg
Genau wie der größte Teil eines Eisbergs unter der Wasseroberfläche verborgen ist, liegen auch unsere Entscheidungen oft auf einer Basis unbewusster Glaubenssätze. Diese zu erkunden und zu verstehen, kann eine Reise voller Überraschungen sein, die letztendlich zu einer tiefen Befreiung führt. Stell dir vor, wie es wäre, die Last unbewusster Selbstbeschränkungen abzulegen und ein Leben zu führen, das authentischer und freier ist.
Ursachen für Selbstsabotage
Die häufigsten Ursachen für Selbstsabotage sind:
- tief verwurzelte Selbstzweifel,
- ein geringes Selbstwertgefühl,
- mangelndes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten,
- übernommene Glaubenssätze und Verhaltensmuster aus der Vergangenheit,
- unrealistisch hohe Ansprüche an sich selbst,
- und Ängste wie die Angst vor dem Versagen, Verlustangst, Bindungsangst oder die Angst vor Ablehnung.
Häufig zeigt sich Selbstsabotage durch Perfektionismus. Du möchtest alles nicht nur richtig, sondern perfekt machen. Dabei übersiehst du deine eigenen Grenzen und erschöpfst dich selbst.
Auf der anderen Seite kann Selbstsabotage auch durch Prokrastination sichtbar werden. Vielleicht traust du dich gar nichts zu und beginnst deshalb erst gar nicht, obwohl andere dir Mut machen. Indem du Aufgaben vor dich herschiebst, nimmst du dir selbst die Chance, Erfolgserlebnisse zu haben.
In beiden Fällen beraubst du dich des Gefühls, etwas erreicht zu haben, was dein Selbstbewusstsein stärken könnte. Auf lange Sicht verstärken solche Muster Zweifel und Ängste, die in manchen Fällen sogar zu Depressionen führen können.
Wie erkennst du Selbstsabotage?
An diesen Anzeichen kannst du erkennen, ob du dich möglicherweise selbst sabotierst:
- Du hast das Gefühl, im Leben nicht voranzukommen und dich immer wieder im Kreis zu drehen.
- Du traust deinen Fähigkeiten nicht, selbst wenn andere dir Mut zusprechen.
- Du bist nie mit deinen Leistungen zufrieden und setzt dich ständig unter Druck.
- Du nimmst Aufgaben an, die kaum zu bewältigen sind, um dein eigenes Versagen zu bestätigen.
- Du verschiebst wichtige Entscheidungen oder Aufgaben immer wieder auf später.
- Du ignorierst deine eigenen Bedürfnisse, um anderen zu gefallen.
- Du misstraust Menschen, die dir Erfolg zutrauen, und glaubst, diesen nicht zu verdienen.
- Du fokussierst dich auf deine Schwächen statt auf deine Stärken.
Solche Verhaltensweisen verstärken ein ohnehin negatives Selbstbild und können dich in einen Teufelskreis aus Selbstzweifeln und Ängsten ziehen. Doch auch wenn es sich manchmal ausweglos anfühlt: Du kannst diese Muster durchbrechen.
Selbstsabotage beenden
Bei Fecke Coaching bieten wir dir ein maßgeschneidertes Programm, das dich auf dem Weg zur Überwindung der Selbstsabotage unterstützt.
Individuelle Analyse:
In unserer gemeinsamen Arbeit fokussieren wir uns darauf, die einzigartigen und spezifischen Muster der Selbstsabotage zu identifizieren und zu verstehen, die du möglicherweise unbewusst in deinem Leben anwendest. Wir gehen Schritt für Schritt vor, um diese Muster aufzudecken, ihre Ursprünge zu erkunden und zu begreifen, wie sie deine Entscheidungen und Handlungen beeinflussen. Durch diese detaillierte Analyse gewinnst du wertvolle Einblicke in dein Verhalten und lernst, wie du diese hinderlichen Gewohnheiten überwinden und durch konstruktivere und selbstfördernde Strategien ersetzen kannst. Ziel ist es, dir die Werkzeuge und das Verständnis zu vermitteln, um ein erfüllteres und selbstbestimmteres Leben zu führen.
Kampf gegen Prokrastination:
In unserem Fokus auf den Kampf gegen Prokrastination gehen wir weit über oberflächliche Tipps hinaus. Wir beginnen damit, die tieferen Gründe für deine Aufschieberitis zu verstehen –
seien es Ängste, mangelnde Motivation, Perfektionismus oder ein unbewusstes Vermeidungsverhalten. Durch diese gründliche Analyse identifizieren wir spezifische Auslöser und Muster, die zu deinem Aufschiebeverhalten beitragen.
Anschließend entwickeln wir maßgeschneiderte Strategien, die genau auf deine individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen zugeschnitten sind. Diese Strategien können Techniken zur Zeitverwaltung, Zielsetzungsmethoden, Selbstreflexionsübungen und Methoden zur Steigerung deiner Motivation umfassen. Besonderes Augenmerk legen wir darauf, realistische und erreichbare Ziele zu setzen und den Prozess in überschaubare Schritte zu unterteilen, um Überforderung zu vermeiden und ein Gefühl der Fortschritts zu fördern.
Zusätzlich bieten wir Unterstützung bei der Implementierung dieser Strategien in deinen Alltag, einschließlich regelmäßiger Überprüfungen und Anpassungen, um sicherzustellen, dass die Methoden effektiv bleiben und deinen sich verändernden Umständen gerecht werden. Ziel ist es, dir zu helfen, ein nachhaltiges System der Selbstorganisation und Zielverfolgung aufzubauen, dasProkrastination reduziert und es dir ermöglicht, deine Ziele konsequent und effektiv zu verfolgen.
Umgang mit dem Impostor-Syndrom:
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Stärkung deines Selbstvertrauens. Durch gezielte Übungen und Strategien arbeiten wir daran, dein Selbstwertgefühl zu verbessern und deine Fähigkeit zu stärken, deine Leistungen und Kompetenzen
anzuerkennen und zu feiern.
Letztlich zielt unsere Arbeit darauf ab, dir langfristige Werkzeuge und Techniken an die Hand zu geben, die es dir ermöglichen, mit den Herausforderungen des Impostor-Syndroms umzugehen, deine wahren Stärken zu erkennen und ein gesünderes, selbstsicheres und erfüllteres Berufs- und Privatleben zu führen.
Positives Selbstgespräch:
In unserem Ansatz zur Förderung eines positiven Selbstgesprächs konzentrieren wir uns darauf, dir tiefgehende Techniken und Methoden zu vermitteln, die dein inneres Selbstgespräch transformieren. Unser Ziel ist es, dir zu helfen, von negativen, selbstkritischen Gedanken zu einem unterstützenden, motivierenden inneren Dialog überzugehen.
Zunächst beginnen wir mit einer genauen Analyse deines derzeitigen inneren Dialogs. Dabei erkennen wir gemeinsam wiederkehrende negative Muster, selbstkritische Äußerungen oder demotivierende Gedanken, die du möglicherweise unbewusst verwendest. Durch diese Bewusstwerdung schaffen wir die Grundlage für eine gezielte Veränderung.
Im nächsten Schritt entwickeln wir maßgeschneiderte Strategien, um diese negativen Gedanken durch positive, bestärkende Aussagen zu ersetzen. Dies umfasst Techniken wie Affirmationen, Achtsamkeitsübungen und das bewusste Umschreiben selbstkritischer Gedanken in konstruktive, selbstfördernde Botschaften. Wir legen besonderen Wert darauf, dass diese Affirmationen realistisch und glaubwürdig sind, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Stärkung deiner Fähigkeit zur Selbstmotivation. Hierfür erarbeiten wir Methoden, um deine inneren Antriebskräfte zu aktivieren, beispielsweise durch das Setzen von erreichbaren Zielen und das Feiern von Fortschritten, um ein positives Feedback zu schaffen, das dein Selbstgespräch weiter stärkt.
Darüber hinaus befassen wir uns mit der Entwicklung von Techniken zur emotionalen Selbstregulierung, damit du in herausfordernden oder stressigen Situationen in der Lage bist, einen konstruktiven und positiven inneren Dialog zu führen.
Ziel ist es, dich mit wirksamen Werkzeugen auszustatten, die dir helfen, ein kontinuierlich positives und selbststärkendes Selbstgespräch zu führen, was zu einer gesteigerten Selbstwahrnehmung, Selbstachtung und Motivation in deinem Alltags- und Berufsleben führt.
Risikobereitschaft und Entscheidungsfähigkeit:
Unser Ansatz zur Förderung von Risikobereitschaft und Entscheidungsfähigkeit zielt darauf ab, dich nicht nur mutiger in der Übernahme von Risiken zu machen, sondern auch deine Fähigkeit zu stärken, klare und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dieser Prozess umfasst mehrere Schlüsselkomponenten, die speziell darauf ausgerichtet sind, dein Selbstvertrauen zu stärken und dir das notwendige Werkzeug an die Hand zu geben, um in unsicheren Situationen effektiv zu handeln.
Zunächst arbeiten wir daran, dein Verständnis von Risiko zu vertiefen. Es geht darum, Risiken nicht als etwas ausschließlich Negatives zu sehen, sondern als Gelegenheiten für Wachstum und Entwicklung. Wir untersuchen deine bisherigen Erfahrungen mit Risiken, sowohl positive als auch negative, und analysieren, was du aus diesen Situationen gelernt hast. Dies hilft dabei, eine ausgewogenere Sichtweise auf Risiken zu entwickeln.
Dann konzentrieren wir uns auf die Entwicklung deiner Entscheidungsfähigkeiten. Dazu gehört das Verstehen und Anwenden von Strategien zur Entscheidungsfindung, wie das Abwägen von Vor- und Nachteilen, das Erkennen und Minimieren von Verzerrungen in deinem Entscheidungsprozess und das Setzen klarer, erreichbarer Ziele. Wir üben diese Fähigkeiten durch realistische Szenarien, um deine Kompetenz im Treffen von Entscheidungen in verschiedenen Kontexten zu stärken.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Förderung deines Selbstvertrauens. Durch verschiedene Techniken und Übungen, wie zum Beispiel die Reflexion vergangener Erfolge und die Stärkung deines inneren Dialogs, arbeiten wir daran, dein Selbstbewusstsein zu steigern. Ein starkes Selbstvertrauen ist entscheidend, um mit den Unsicherheiten, die mit Risiken und Entscheidungen einhergehen, umzugehen.
Zusätzlich bieten wir Unterstützung bei der praktischen Anwendung dieser Fähigkeiten in deinem täglichen Leben. Dies umfasst regelmäßige Feedback-Sessions, in denen wir deine Fortschritte besprechen und Strategien anpassen, um sicherzustellen, dass sie deinen individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen entsprechen.
Insgesamt zielt unser umfassender Ansatz darauf ab, dich zu einer Person zu entwickeln, die nicht nur bereit ist, Risiken einzugehen, sondern auch fähig ist, kluge und durchdachte Entscheidungen zu treffen, die zu persönlichem und beruflichem Wachstum führen.
Persönliche Reflexion:
In unserem Prozess zur Förderung der persönlichen Reflexion legen wir besonderen Wert auf Selbstbewusstseinsübungen, die darauf ausgerichtet sind, dir ein tiefgreifendes Verständnis deiner eigenen Werte, Überzeugungen und Ziele zu ermöglichen. Dieser Prozess ist mehrdimensional und beinhaltet eine Reihe von Schritten und Techniken, die speziell darauf abzielen, deine Selbstwahrnehmung zu schärfen und deine inneren Antriebskräfte zu erkennen.
Zu Beginn konzentrieren wir uns darauf, deine aktuelle Selbstwahrnehmung zu erkunden. Wir nutzen introspektive Methoden wie geführte Meditationen, Tagebuchschreiben und gezielte Selbstreflexionsfragen, um deine Gedanken und Gefühle zu erforschen. Diese Techniken helfen dir, ein Bewusstsein für deine inneren Dialoge, emotionalen Reaktionen und unbewussten Überzeugungen zu entwickeln.
Im nächsten Schritt arbeiten wir daran, deine Kernwerte zu identifizieren. Dies geschieht durch Übungen, die darauf abzielen, deine tiefsten Überzeugungen und das, was dir im Leben am wichtigsten ist, zu erkennen. Wir nutzen Methoden wie Wertesortierung und Priorisierungsaufgaben, um deine zentralen Werte klar zu definieren.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Klärung deiner persönlichen und beruflichen Ziele. Wir unterstützen dich dabei, deine langfristigen Visionen und kurzfristigen Ziele zu formulieren und zu präzisieren. Diese Zielsetzungsübungen sind darauf ausgerichtet, deine Ziele mit deinen Kernwerten in Einklang zu bringen, um sicherzustellen, dass deine Bestrebungen authentisch und erfüllend sind.
Darüber hinaus legen wir Wert auf die Entwicklung von Techniken zur kontinuierlichen Selbstreflexion. Dies umfasst die Etablierung regelmäßiger Reflexionsroutinen, wie das tägliche Überdenken des Tages oder das regelmäßige Überprüfen deiner Ziele und Werte, um sich an Veränderungen in deinem Leben anzupassen.
Insgesamt zielt unser Ansatz darauf ab, dir ein Werkzeugset zu bieten, das es dir ermöglicht, eine tiefe, andauernde persönliche Reflexion zu pflegen. Dies fördert nicht nur ein verstärktes Selbstbewusstsein, sondern hilft dir auch, deine Entscheidungen und Handlungen im Einklang mit deinen tiefsten Werten und Zielen zu gestalten, was zu einem erfüllteren und authentischeren Leben führt.
Langfristige Unterstützung:
Wir stehen an deiner Seite, um dich kontinuierlich zu unterstützen und deinen Erfolg sicherzustellen.
Bist du bereit, dich von den Fesseln der Selbstsabotage zu befreien und den Weg zu einer erfolgreichen Karriere und Unternehmensgründung zu beschreiten? Kontaktiere uns für ein kostenfreies Erstberatungsgespräch und beginne deine Reise zu persönlichem Wachstum und nachhaltigem Erfolg.
Wir freuen uns auf deinen Anruf:
Tel: +49 - 160 - 99638012
FAQ: Selbstsabotage
Was ist Selbstsabotage?
Selbstsabotage sind Denk- und Verhaltensmuster, mit denen wir unsere Ziele unbewusst behindern – etwa durch Aufschieben, Perfektionismus, Ausreden oder harte Selbstkritik. Es ist kein „Charaktdefmangel“, sondern eine erlernte Schutzstrategie, die man verändern kann.
Woran erkenne ich Selbstsabotage?
Typische Anzeichen sind Prokrastination, überhöhte Ansprüche, starker Zweifel an der eigenen Leistung, Impostor-Gefühle („Ich bin nicht gut genug“), Aufschieben wichtiger Gespräche/Entscheidungen und das Ignorieren eigener Bedürfnisse.
Warum sabotiere ich mich?
Häufige Auslöser sind Angst vor Ablehnung/Fehlern, alte Glaubenssätze („Ich darf keine Schwäche zeigen“), Überforderung, fehlende Prioritäten oder Belohnungsaufschub. Das Muster diente oft einmal dem Schutz – heute bremst es.
Wie kann ich Selbstsabotage überwinden?
- Muster erkennen: Situationen notieren, in denen du dich ausbremst.
- Trigger protokollieren: Welche Gedanken/Emotionen gehen voraus?
- Mini-Intervention: In 2 Minuten die kleinste Gegenhandlung starten. D
- Selbstgespräch umschreiben: Unnütze Sätze in hilfreiche Aussagen wandeln.
- Wöchentliches Review: Fortschritt und Hürden kurz auswerten.
Wenn du möchtest, begleite ich dich dabei Schritt für Schritt im Coaching.
Was tun bei Impostor-Syndrom?
Belege sammeln (Erfolge, Feedback), realistische Standards definieren, „Alles-oder-Nichts“-Denken auflösen und gezielt kleine Expositionen planen (z. B. kurz präsentieren). Coaching hilft, Gedankenfallen zu erkennen und neue Routinen zu verankern.
Unterschied zum „inneren Schweinehund“?
Der Schweinehund steht für Bequemlichkeit/Trägheit. Selbstsabotage geht tiefer: innere Überzeugungen und Schutzmechanismen bremsen bewusst oder unbewusst. Lies auch: „Innerer Schweinehund“.
DWie hilft Coaching – und wie läuft es ab?
Wir klären Ziele, identifizieren Auslöser, testen kleine Gegenstrategien und verankern sie im Alltag. Möglich in Offenburg, online und für Kund:innen aus Strasbourg. Kostenloses Erstgespräch vereinbaren.
