Neu anfangen – mit Erfahrung
Springen Sie direkt zum gewünschten Abschnitt:
- Warum jetzt gründen?
- Katrins Geschichte
- Was Sie bei mir erwartet
- Businessplan
- Typische Coaching-Themen
- Berufung & Motivation
- Erstgespräch & Kontakt
- Häufige Fragen (FAQ)
Sie haben viele Jahre im Angestelltenverhältnis gearbeitet – und spüren: Da geht noch mehr? Sie wollen nicht länger fremdbestimmt sein, sondern endlich Ihre eigene Idee verwirklichen? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Ihrer Erfahrung eine neue Richtung zu geben.
Ich begleite Menschen, die mit beiden Beinen im Leben stehen und sich bewusst auf den Weg in die Selbstständigkeit machen wollen – mit Klarheit, Struktur und einem Blick für die Realität.
Das Coaching kann in unseren Räumen in Offenburg, online oder hybrid stattfinden – ganz so, wie es für Sie am besten passt. Erstaunlich oft erzielen wir online sogar noch bessere Ergebnisse, weil wir dabei live gemeinsam an Ihren Dokumenten, Texten und Businessplänen arbeiten können.
Wichtig: Wir sind eine anerkannte fachkundige Stelle nach § 93 SGB III und dürfen Tragfähigkeitsbescheinigungen für die Agentur für Arbeit oder für Ihre Bank ausstellen.
Das "Angestellten-Mindset" – und warum es oft im Weg steht
Viele Menschen, die in ein Gründungscoaching kommen, tragen tief verwurzelte Glaubenssätze mit sich herum – geprägt von Jahren im Angestelltenverhältnis. Dort ging es oft darum, Vorgaben zu erfüllen, Fehler zu vermeiden und sich „richtig“ zu verhalten. Wer gründen will, braucht jedoch genau das Gegenteil: Mut, Kreativität, unternehmerisches Denken und die Bereitschaft, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen.
Ein typischer Stolperstein ist der Wunsch nach Sicherheit. Doch Sicherheit im Angestelltenverhältnis ist oft nur scheinbar vorhanden – denn auch dort kann eine Kündigung jederzeit kommen. In der Selbstständigkeit haben Sie die Möglichkeit, aktiv zu gestalten und sich ein stabiles Fundament aufzubauen – Schritt für Schritt.
Ein weiterer Blockierer ist das Bedürfnis nach Perfektion. Viele Gründer:innen kommen nicht ins Handeln, weil sie glauben, erst „alles perfekt vorbereitet“ haben zu müssen. Doch erfolgreiche Unternehmer:innen starten oft mit einer klaren Idee – und lernen dann unterwegs.
Im Coaching schauen wir uns diese inneren Hürden genau an. Denn eine gute Geschäftsidee allein reicht nicht – sie muss auch von jemandem umgesetzt werden, der bereit ist, die Komfortzone zu verlassen und Neues zu wagen.
Warum jetzt der richtige Moment ist
Vielleicht sind Sie gerade in einer beruflichen Umbruchphase, innerlich unzufrieden oder haben schon lange eine Geschäftsidee, die endlich ans Licht möchte. Viele meiner Klient:innen starten ihre Selbstständigkeit mit über 40 – und blühen richtig auf.
Von der Laborantin zur Märchenerzählerin
Katrin Bamberg war über 30 Jahre als chemisch-technische Assistentin tätig. Vor der Umstrukturierung ihrer Abteilung bekam sie ein Outplacement-Angebot und kam zu mir ins Coaching. Schnell wurde klar: Die Luft war raus – für ihren bisherigen Job brannte sie nicht mehr. Ihre Gehaltsvorstellungen entsprachen ihrer Erfahrung, doch der Markt suchte junge Berufseinsteiger.
Also fragte ich sie: „Was würden Sie tun, wenn alles möglich wäre?“ – Ihre Antwort: „Ich würde Märchen erzählen.“ Heute ist sie als Märchenerzählerin in der ganzen Ortenau bekannt – und lebt genau das, was ihr wirklich entspricht. Übrigens eine Superempfehlung auch für Erwachsene.
Hier der Link zu Ihrer Webseite: https://spinnradmaerchen.de/
Was Sie bei mir erwartet
Gründungsberatung mit Augenmaß – ohne Hype, ohne Druck. Individuelles Coaching, das Ihre persönliche Situation ernst nimmt. Klarheit über Geschäftsmodell, Zielgruppe und Finanzplanung. Und: eine Stärkung Ihrer inneren Klarheit und Entscheidungskraft.
Businessplan: Klar. Verständlich. Realistisch.
Ein Businessplan ist kein bürokratischer Zwang, sondern Ihr unternehmerischer Kompass. Wir entwickeln ein Konzept, das nicht nur Banken überzeugt, sondern auch Ihnen selbst Orientierung gibt.
Ihr Businessplan enthält z. B.:
- Beschreibung Ihrer Idee und Qualifikation
- Zielgruppenanalyse & Marketingstrategie
- Finanzplanung und Investitionsbedarf
- Rechtsform, Standort, Organisation
Wenn Sie einen Gründungszuschuss beantragen oder ein Finanzierungsgespräch führen möchten, benötigen Sie eine fachkundige Stellungnahme. Diese können wir Ihnen im Rahmen unseres Coachings rechtssicher ausstellen.
Typische Coaching-Themen
- Ist meine Geschäftsidee tragfähig?
- Wie berechne ich mein Honorar nach 25 Jahren Berufserfahrung?
- Nebenberuflich starten oder gleich voll einsteigen?
- Wie gewinne ich meine ersten Kund:innen?
- Wie sieht modernes Onlinemarketing aus?
- Wie macht mach heutzutage Buchhaltung?
- Wie bringe ich Struktur in meine Idee?
„Ich brenne für mein Thema – und merke: Das ist mein Weg.“
Genau dieser Satz kommt im Coaching irgendwann – und dann ist der Knoten geplatzt. Ob Sie mit Menschen arbeiten, ein Produkt verkaufen oder ein Herzensprojekt verwirklichen möchten: Ihre Erfahrung zählt. Ihr Mut zählt. Und: Ihre Lebenszeit zählt.
Jetzt starten – kostenfreies Orientierungsgespräch
Sie müssen nicht alles wissen. Sie müssen nur wissen, dass Sie bereit sind, sich mit dem Thema Gründung ernsthaft zu beschäftigen.
Vereinbaren Sie jetzt ein kostenfreies Erstgespräch – telefonisch, online oder in Offenburg.
Vereinbaren Sie jetzt ein kostenfreies Erstgespräch – telefonisch, online oder in Offenburg.
Kostenfreies Erstgespräch buchen
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.
Häufige Fragen (FAQ)
Was kostet eine Existenzgründungsberatung?
Die Kosten hängen vom Umfang der Beratung ab. Ein kostenfreies Orientierungsgespräch ist immer möglich. Danach erhalten Sie ein individuelles Angebot – oft gefördert durch die Agentur für Arbeit oder andere Programme.
Ist das Coaching auch online möglich?
Ja, absolut. Viele meiner Klient:innen bevorzugen das Online-Format, da wir dabei effizient und direkt gemeinsam an Dokumenten, Texten und Strategien arbeiten können.
Ich habe noch keine konkrete Idee – lohnt sich Coaching trotzdem?
Ja. Häufig klärt sich die passende Idee erst im Coachingprozess. Gerade wenn Sie spüren, dass „etwas anderes“ ansteht, kann ein Coaching Sie unterstützen, innere Klarheit zu gewinnen.
Wie funktioniert die Tragfähigkeitsbescheinigung?
Im Rahmen des Coachings prüfen wir gemeinsam Ihre Geschäftsidee und erstellen bei Bedarf eine fundierte Tragfähigkeitsbescheinigung – z. B. für den Gründungszuschuss oder eine Finanzierung. Wir sind dafür als fachkundige Stelle nach § 93 SGB III anerkannt.
Was unterscheidet Ihre Beratung von einem Gründerseminar?
Bei mir stehen Sie und Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Es geht nicht um allgemeine PowerPoint-Vorträge, sondern um persönliche, umsetzbare Strategien – mit Herz, Verstand und Erfahrung.
Fecke Coaching
Existenzgründungsberatung | Karrierecoaching | Persönlichkeitsentwicklung
📍 Offenburg & Online
✅ Anerkannte fachkundige Stelle nach § 93 SGB III
✅ Tragfähigkeitsbescheinigungen für Gründungszuschuss und Bankgespräche