Mit professioneller Vorbereitung, klarer Selbstpräsentation (5–8 Minuten) und praxisnahen Rollenspielen steigern Sie Ihre Chancen auf eine Zusage spürbar – online oder vor Ort in Offenburg.

Warum gezieltes Coaching den Unterschied macht

Vorbereitung Vorstellungsgespräch Coaching – Kandidat trainiert mit Coach

Für eine ausgeschriebene Stelle werden häufig mindestens drei Kandidat:innen eingeladen – nur eine Person erhält das Angebot. Zwei von drei Vorstellungsgesprächen enden ohne Zusage. Der entscheidende Faktor ist selten „Talent“, sondern Vorbereitung, Struktur und Wirkung: Wer klar, anschlussfähig und mit Beispielen argumentiert, wird als Lösung wahrgenommen – nicht als Risiko.

Wir erarbeiten mit Ihnen eine prägnante Positionierung: Welche Probleme lösen Sie? Welche messbaren Erfolge belegen das? Welche Kompetenzen sind für die Zielrolle wirklich relevant? Daraus entsteht ein Gesprächsleitfaden, der Sicherheit gibt und Raum für echten Dialog lässt.

Selbstpräsentation mit System (5–8 Minuten)

Eine überzeugende Selbstpräsentation darf 5–8 Minuten dauern – wenn sie dramaturgisch klug aufgebaut ist und Abwechslung bietet. Ziel ist ein klarer roter Faden, der fachliche Tiefe mit Persönlichkeit verbindet.

  1. Eröffnung (30 Sek.): Begrüßung, Motivation, Nutzenversprechen („Wofür stehe ich?“).
  2. Werdegang verdichtet (2–3 Min.): Relevante Stationen mit Fokus auf Impact (Zahlen/Ergebnisse).
  3. Kompetenzen & Stärken (1–2 Min.): Skills, Tools, Methoden & Soft Skills – jeweils mit kurzem Beleg.
  4. Erfolgsgeschichten (1–2 Min.): 1–2 STAR-Storys (Situation–Task–Action–Result) passend zur Zielrolle.
  5. Passung & Beitrag (1 Min.): Warum diese Rolle? Prioritäten für die ersten 90 Tage.

Wir feilen an Formulierungen, Tempo, Pausen, Übergängen und Blickführung. Ergebnis: authentisch, sicher, sympathisch – ohne auswendig gelernt zu klingen.

Spannende Präsentation statt Lebenslauf-Monolog

In Online-Interviews überzeugt eine kompakte Bewerbungspräsentation mit 3–5 Folien mehr als die reine Chronologie. Bilder, klare Botschaften und prägnante Zahlen machen Ihre Wirkung sichtbar – und Sie steuern den roten Faden des Gesprächs.

Selbstpräsentation trainieren – Präsentation statt Lebenslauf-Monolog

Empfohlene 5-Folien-Struktur

  • Folie 1: Wer ich bin – Rolle, USP, Werte
  • Folie 2: Erfolg #1 (mit messbarem Resultat)
  • Folie 3: Erfolg #2 (anderes Kompetenzfeld)
  • Folie 4: Stärken & Schlüsselkompetenzen (kuratiert, nicht „alles“)
  • Folie 5: 90-Tage-Plan (3 Prioritäten, realistischer Beitrag)

Storytelling, das Lernprozesse sichtbar macht

Gute Geschichten beschönigen nicht – sie zeigen Entwicklung. Wer Lernprozesse transparent macht, wirkt reif, reflektiert und belastbar. Genau das erwarten Arbeitgeber in verantwortungsvollen Rollen.

Die Lernkurve klar formulieren

  1. Ausgangslage: „Die Situation war … (Kontext/Constraints).“
  2. Herausforderung: „Das Schwierige daran war … (Konflikt/Trade-off).“
  3. Handeln: „Ich habe … getan (Entscheidungen, Prioritäten, Vorgehen).“
  4. Ergebnis: „Das führte zu … (Zahlen, Qualität, Zufriedenheit).“
  5. Lernen/Transfer: „Gelernt habe ich …; heute setze ich das so um …“

Dieses letzte Element – Lernen/Transfer – unterscheidet Storytelling von bloßer Erfolgserzählung. Es zeigt, wie Sie Erkenntnisse in neue Kontexte übertragen. Beispiele: „Stakeholder früher einbinden“, „Risiken quantifizieren statt schätzen“, „Retrospektiven mit klaren Ownern“.

Auch „Brüche“ (Trennung, Branchenwechsel, Elternzeit, Arbeitslosigkeit) werden so konstruktiv: Sie benennen die Lage sachlich, zeigen Ihren Umgang damit und machen Ihren heutigen Standard greifbar – ohne sich zu rechtfertigen.

Körpersprache & Stimme trainieren

Augenkontakt im Vorstellungsgespräch – Körpersprache Training

Wirkung entsteht durch Haltung, Stimme und Blickkontakt. Wir trainieren offene Sitzhaltung, ruhige Gestik, klare Artikulation und sinnvolle Pausen. Ziel: ruhige Entschlossenheit statt aufgesetzter Perfektion. Besonderheit im Remote-Interview: Blick in die Kamera (nicht auf das eigene Bild) und stabile Audio-Kette.

Häufige Fragen praxisnah üben

Wir nutzen die STAR-Methode, um Antworten greifbar zu machen. Jede Frage wird geübt, bis sie sicher sitzt – präzise, dialogorientiert und auf die Rolle zugeschnitten.

  • Erzählen Sie von sich: 5–8 Min. mit rotem Faden und 2–3 Erfolgen
  • Warum bewerben Sie sich bei uns? Werte-/Aufgabenfit mit Unternehmensbezug
  • Stärken & Schwächen: ehrlich, mit Umgangsstrategie
  • Wo sehen Sie sich in fünf Jahren? realistische Entwicklung auf Rollenpfad
  • Wie gehen Sie mit Kritik um? Feedback → Maßnahme → spürbarer Effekt

Klug gestellte Rückfragen

Rückfragen zeigen Fokus und Professionalität. Wir erarbeiten 5–7 kluge Fragen zu Rollenprioritäten (erste 90 Tage), Teamkultur, Entwicklungspfaden und Prozess (nächste Schritte, Gesprächspartner:innen).