Vorstellungsgespräch Coaching – sicher & souverän auftreten
Warum professionelle Vorbereitung entscheidend ist

Für eine Position werden häufig mindestens drei Kandidat:innen eingeladen – nur eine Person erhält das Angebot. Zwei von drei Vorstellungsgesprächen enden also ohne Zusage. Das ist frustrierend, wenn man die Stelle wirklich will.
Unsere Erfahrung: Gezieltes Coaching macht den Unterschied. Wer seine Selbstpräsentation trainiert, typische Fragen übt und klare Beispiele vorbereitet, erhöht die Chancen signifikant – ob vor Ort oder online.
Spannende Präsentation statt Lebenslauf-Monolog
In Online-Interviews (Zoom, Teams, Skype) überzeugt eine strukturierte Bewerbungspräsentation deutlich mehr als die reine Nacherzählung des Lebenslaufs. Mit Bildern, Storytelling-Elementen und klaren Botschaften wird das Gespräch zum Dialog – und Sie steuern den roten Faden.
Modernes Storytelling: aus Erlebnissen Stärken machen
Trennungen, Arbeitslosigkeit oder schwierige Phasen hinterlassen Spuren. Im Coaching transformieren wir „Kollateralschäden“ wie Selbstzweifel, Wut oder Enttäuschung in konstruktive, selbstbewusste Aussagen. So wird Ihre Geschichte zur positiven Erfolgserzählung.
Die eigene Geschichte neu bewerten

Wir entwickeln eine klare Narrative, die Kompetenzen betont und schwierige Phasen erklärt, ohne zu belasten. „Schwächen“ sprechen Sie proaktiv an – als Lernkurve mit Mehrwert für den neuen Job.
Ergebnis: eine schlüssige, sympathische Geschichte plus präsente Delivery – das erhöht Ihre Erfolgschancen deutlich.
Eigene Bewerbungspräsentation vorbereiten
Erstellen Sie einen persönlichen Gesprächsleitfaden mit Ihren Top-Beispielen (Situation–Aufgabe–Vorgehen–Ergebnis). Eine kurze PowerPoint mit 3–5 Folien gibt Struktur, visualisiert Erfolge und zeigt Eigeninitiative. Das wirkt professionell und gibt Sicherheit.
Häufige Interview-Fragen – kurz & knackig vorbereitet
1) Erzählen Sie von sich.
1–2 Minuten, roter Faden, 2–3 passende Erfolge. Keine Chronologie-Lesung.
2) Warum bewerben Sie sich bei uns?
Passung von Werten, Aufgaben & Stärken belegen; Unternehmensbezug zeigen.
3) Welche Kenntnisse und Fähigkeiten bringen Sie mit?
Kompetenzen mit konkreten Beispielen untermauern (STAR-Methode).
4) Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Realistische Ziele, die zum Unternehmen passen; Lern- und Verantwortungsdrang.
5) Stärken & Schwächen
2–3 Stärken mit Beleg. Schwäche ehrlich + Umgang/Plan zur Verbesserung.
6) Umgang mit Kritik
Feedback annehmen, reflektieren, Maßnahmen ableiten – Beispiel nennen.
Klug gestellte Rückfragen im Vorstellungsgespräch

- Rolle & Prioritäten: Was ist in den ersten 90 Tagen entscheidend?
- Team & Kultur: Wie wird Führung/Feedback gelebt?
- Entwicklung: Welche Lern-/Aufstiegspfade sind realistisch?
- Prozess: Nächste Schritte, Zeitplan, Gesprächspartner:innen.
Tipp: Rückfragen vorher notieren und im Gespräch anpassen – signalisiert Fokus und Professionalität.
Weiterführende Inhalte (intern verlinkt)
AVGS-Coaching · Kosten & Pakete · Coaching in der Ortenau · Selbstsabotage verstehen