arbeitslosNeue Perspektiven

Über 60% aller Coachinganlässe beziehen sich auf die berufliche Neuorientierung. Arbeitslosigkeit kann eine der frustrierendsten Erfahrungen im Leben sein.

Der Umgang mit Arbeitslosigkeit ist so vielfältig und unterschiedlich wie die betroffenen Menschen. Aus unserer Coachingpraxis mit über 1000 individuellen Karrierecoachings lassen sich einige Verallgemeinerungen ableiten, die aber auf Sie als Arbeitssuchender nicht unbedingt zutreffen müssen: 

Viele Betroffenen fühlen sich hilflos oder einfach "stinksauer".

Manche sind zunächst wie von einer großen Last befreit. Besonders hart trifft es die Menschen über 50. Der Arbeitsmarkt hält sie manchmal für unflexibel, zu langsam und für zu teuer.

Wer länger in einer Firma gearbeitet hat, ist plötzlich mit ganz neuen Anforderungen konfrontiert. Denn Selbstvermarktung gehört normalerweise nicht zu den täglichen Aufgaben eines Angestellten.

Berufliche Neuorientierung

Die berufliche Neuorientierung ist auch ein Anlass über das eigene Leben in seiner Ganzheit nachzudenken: "Entspricht mein bisheriges Leben meinen Vorstellungen? Bin ich nur noch aus Bequemlichkeit in meiner Partnerschaft?  Was will ich wirklich tun in diesem Leben? Und will ich den Job, den ich bisher gemacht habe für den Rest meines Lebens weitermachen ?"

Dabei wird Arbeitslosigkeit ganz schnell auch als persönlicher Makel oder als persönliches Scheitern empfunden. Unsere Gesellschaft ist auf "Scheitern" nicht eingerichtet. Deshalb wird Arbeitslosigkeit nach außen kaschiert. Viele Menschen ziehen sich irgendwann sozial zurück und warten zunächst auf ein neues Ergebnis. Gespräche im Freundeskreis drehen sich um die berufliche Zukunft und am wenigsten werden Ratschläge benötigt. Der soziale Rückzug ist allerdings genau der falsche Weg, denn ein Großteil der offenen Stellen kommen nicht auf den Markt, weil sie über interne Netzwerke vergeben werden.

Besonders für Männer bedeutet der Verlust des Arbeitsplatzes häufig auch eine Art Identitätsverlust. Diese Erfahrung kann sogar traumatisierend wirken vergleichbar mit dem Tod eines nahen Angehörigen.

Bewerbungstraining

Besonders Führungskräfte und gut ausgebildete Akademiker bekommen das eigene Selbstbild und das "Nicht-gebraucht-werden" der Arbeitslosigkeit nicht Einklang gebracht. "Sich selbst wie eine Ware anbieten" und verkaufen zu müssen, wird als erniedrigend Empfunden.

Einige beginnen sich hyperaktiv zu bewerben, ohne dass Bewerber- und Anforderungsprofil wirklich zueinander passen. In Bewerbungsgesprächen wirken sie nervös oder nutzen antrainiertes Bewerbungskauderwelsch, was wenig authentisch wirkt.  Schwierige Fragen werden geschickt vermieden. Eigene Fehler ausgeblendet. Es fehlt die Metaperspektive also der Helikopterblick auf das eigene Handeln. Selbstreflexion ist dann nötig:
"Was habe ich auch aus meinen Fehlern gelernt und was würde ich in Zukunft beruflich anders machen ?"

Manche Bewerber sind so wütend auf den ehemaligen Arbeitgeber und über die Trennungserfahrung, dass sie ihren eigenen Verantwortungsanteil an der Entwicklung nicht sehen können oder wollen. Arbeitslosigkeit wird dann aus der Opferperspektive beleuchtet, und die Chancen für persönliche Weiterentwicklung werden ausgeblendet.

Zukünftige Strategie

Wenn die Anzahl der Absagen steigt, entstehen erste Fragen bezüglich des eigenen Wertes. Häufig leidet auch die Partnerschaft. Die finanziellen Verhältnisse sind nicht auf Arbeitslosigkeit ausgerichtet.  Die Angst vor dem "sozialen Abstieg" wächst. Die sichere Ausstrahlung, die für den Bewerbungsprozess benötigt wird, verliert an Überzeugungskraft.

Im Karrierecoaching zum Thema berufliche Neuorientierung verfolgen wir deshalb einen ganzheitlichen Ansatz.

Zunächst gilt es die Trennungserfahrung zu beleuchten und gegebenenfalls neu zu interpretieren. Welche Vorstellungen und Befürchtungen wirken negativ auf den Bewerbungsprozess?  Welche Vision vom eigenen Berufsleben wirkt inspirierend? Erwarte ich "die Galeere" oder eher den Traumjob ?
Welche Gedankenkonstrukte hindern mich das, wozu ich wirklich Lust habe, umzusetzen ?
Wenn die Ziele klar sind und hinderliche Glaubenssätze durch inspirierende Vorstellungen ersetzt, dann geht es an die inhaltliche Umsetzung.

Eine möglicherweise attraktivere Alternative ist der Weg in die Selbständigkeit. Doch auch hier gilt es Bedingungen zu erfüllen. Zum Thema Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit finden Sie hier weiter gehende Informationen.
Fecke Coaching bietet hier methodisches also inhaltliches und korrespondierendes Mind-Set-Coaching. In die Selbständigkeit zu gehen, weil man "die Schnauze voll hat vom Angestellten-Dasein" ist eine ungünstige Voraussetzung für Erfolg.

Wir unterscheiden Karrierecoaching
und Karriereberatung.

Bei der methodischen Beratung geht es vordergründig um die praktischen Fragen rund um das Thema Arbeitslosigkeit. Ein produktiver Umgang mit der Agentur für Arbeit, Weiterbildungsangebote und auch Leistungsfragen. Nebenbeschäftigungen. Existenzgründung, Social Media Einsatz. Suchagenten,  Design von Bewerbung und intensive Vorbereitung auf Gesprächssituationen mit Investoren oder mit Arbeitgebern.
Bei der Beratung vermitteln wir fachliches Wissen über den Arbeitsmarkt, Jobagenten, Head-Hunter, Online-Strategien, Gesprächsführung.

 

Beim Coaching geht es dann eher um innerste Überzeugungen, die z.B. ungewünschte Ergebnisse produzieren. Hier untersuchen wir die unbewussten Überzeugungen und Glaubensätze, die einer erfolgreichen Fortführung der eigenen  Karriere im Weg stehen könnten.

Händeschütteln 

Karrierecoaching mit Förderung

Grundsätzlich können Sie ein Karrierecoaching auf Basis unserer Preisliste jederzeit für sich oder für einen Ihrer Mitarbeiter online bei uns buchen.
Die meisten unserer Klienten buchen Pakete von 3 bis 9 Stunden.

Unter gewissen Umständen also abhängig vom Einzelfall kann unser Karrierecoaching durch die Agentur für Arbeit gefördert werden.



Jedem Karrierecoaching geht ein persönliches Kennenlernen voraus. In einem Vorgespräch klären wir Ihre Situation, Themen, Möglichkeiten, Hemmnisse und Wünsche ab und werden dann gemeinsam entscheiden, wie wir Sie unterstützen können, damit ihre Jobsuche in Zukunft möglichst erfolgreich ist.
Hier geht es zum Flyer.

Rufen Sie uns an:

+49-(0)781-20553065
Das Karrierecoaching in der Region Offenburg, Achern, Bühl, Kehl, Lahr findet in den Räumlichkeiten der Fecke Coaching in Schutterwald statt.

Hier finden Sie die Anfahrtsbeschreibung.

 

deenfr