Der Traum von der Existenzgründung
Der Traum von der Selbständigkeit bleibt oftmals unerfüllt, weil diffuse Ängste uns daran hindern, den Schritt in die Selbständigkeit wirklich zu durchdenken.
Wer hat den Begriff „Selbst und ständig“ nicht schon einmal gehört? Und woher sollen die Kunden kommen?
Sind es nicht zu viele unterschiedliche Aufgaben, die es zu bewältigen gilt?
Marketing, Vertrieb, Buchhaltung, Rechnungswesen, Steuererklärung.
Ach ja und dann ist da ja auch noch der Kunde, der schwierig sein könnte oder einfach nicht zahlt.
Und dann kommen auch noch die Kosten für Krankenversicherung, die Rücklagen für die Rentenversicherung, betriebliche Haftpflichtversicherung. Lohnt sich Existenzgründung überhaupt, wenn es keine Sicherheiten gibt und so viele Arbeiten zu erledigen sind?
Ängste
Das sind die Ängste vor der Selbständigkeit. In der Praxis ist Selbständigkeit aber auch manchmal der einzige Ausweg aus der Arbeitslosigkeit. Dies gilt vor allem bei ArbeitnehmerInnen über 50.
Nach mehr als 15 Jahren Selbständigkeit und vielen Existenzgründungsberatungen glaube ich heute schon im Vorfeld sagen zu können, welche Gründungsidee wirklich Chancen hat, eine nachhaltige Existenzgründung möglich zu machen.
Dabei bin ich seit nunmehr 7 Jahren Mitglied des Business Network International (BNI). Dabei habe ich viele erfolgreiche Selbständige und Unternehmer kennengelernt.
Top oder Flop
Was macht den Unterschied zwischen erfolgreichen Gründungen und großen Enttäuschungen?
Ich glaube in erster Linie geht es um die Beziehung zwischen Auftragsabwicklung und Auftragsakquisition. Eine erfolgreiche(r) Elektriker(In) z.B. kann sich ggf. bereits bei der Gründung vor Aufträgen kaum retten und verbringt 10% seiner/ihrer Zeit mit Verwaltung und Akquisition und 90% damit Aufträge abzuwickeln.
Sein oder Ihr Problem ist zuverlässige MitarbeiterInnen zu finden. Und idealerweise gut zahlende Kunden zu finden.
Zeit gegen Geld tauschen ?
Ein(e) Kunsttherapeutin hingegen verbringt zum Beispiel sehr viel Zeit damit Marketing und Vertrieb zu machen. Eventuell fällt es ihm oder ihr schwer den Kunden viel Geld abzuverlangen. Die Gefahr ist groß auch langfristig Zeit gegen Geld zu tauschen, weil die Angebote nur wenig skalierbar konzipiert werden. Hier kann es sein, dass 90% der Zeit für Vermarktung und Vertrieb notwendig sind und nur 10% der Zeit für die eigentliche Auftragsabwicklung aufgewandt werden können.
Existenzgründung lebt aber nicht von Enthusiasmus allein. Es braucht eine GründerInnenpersönlichkeit die bereit ist, zu lebenslangem Lernen mit Fähigkeiten, die auf dem Markt in der einen oder anderen Form auch wirklich gefragt sind. Und es braucht ein gutes sowie solides finanziertes Konzept.
Und es braucht eine gute Geschäftsidee mit viel Potential. Wie wäre es zum Beispiel mit:
Geschäftsidee mit Potential
- Bewerbungsvideoproduktion
- Dropshipping
- Instagram-Beratung
- Print on Demand
- Storytelling
- Virtueller Assistenz
Wichtig ist es auch die Motivation für die Gründung gut zu durchleuchten. Ist es eine von-weg-Motivation oder eine hin-zu-Motivation. Ist der Wunsch nach Freiheit und Unabhängigkeit oder ist es eine Berufung.
Woher kommt die Sehnsucht ?
Woher kommt diese Sehnsucht sich selbständig zu machen?
Und sind Sie wirklich bereit die Bedingungen für eine erfolgreiche Selbständigkeit zu erfüllen?
In unseren Coachinggesprächen bringen wir Sie auf einen aussichtsreichen Weg in eine selbst gestaltete Zukunft.
Hier auf dieser Webseite finden Sie zudem einige sehr spannenden Interviews rund um das Thema Selbständigkeit und Businessplanerstellung.
Start-up
Folgende Punkte sind nach unserer Erfahrung für einen erfolgreichen Start in die Selbständigkeit notwendig:
1. Ein gute Idee, ein Bewusstsein für die eigenen Stärken und eine klare Vorstellung von der geplanten Tätigkeit
2. Ein klares Konzept für Marketing, Werbung und Kundengewinnung
3. Gutes fachliches Wissen und Können
4. Eine realistische Einschätzung der Marktsituation, der Mitbewerber und des Standortes
5. Ein gewisser Sinn für wirtschaftliches Denken
6. Ein realistisches Finanzierungskonzept, welches auch den notwendigen Lebensunterhalt mit einbezieht
7. Eine gute Einbindung in unterstützende Netzwerke
8. Gute organisatorische Fähigkeiten
9. Eigeninitiative und Kreativität
10. Spaß am Umgang mit Menschen
Existenzgründungsberatung in Offenburg
In jeder neuen oder länger bestehenden Selbständigkeit stellt sich die Frage, ob der geplante oder schon eingeschlagene Weg richtig ist und ob sich der Erfolg einer Selbständigkeit durch entsprechende Veränderungen optimieren lässt.
Diese Fragen sind umso wichtiger, wenn Wirtschaftlichkeit, Umsatz, Ertrag und die Marktpräsenz deutlich zu wünschen übrig lassen.
Aus der Erfahrung zahlreicher Unternehmensberatungen wissen wir, dass sich mithilfe eines solchen Beratungsprozesses sehr häufig Optimierungen in den betrieblichen Abläufen und bei den Themen erreichen lassen, die für einen nachhaltigen Firmenerfolg ausschlaggebend sind.
Deshalb bieten wir drei verschiedene Coaching module an, die Sie individuell und kompetent bei der Optimierung Ihrer bestehenden Selbständigkeit begleiten.
- Tragfähigkeitscheck
- Optimierung eines bestehenden Konzepts
- Weg zurück in eine angestellte Beschäftigung.
Tragfähigkeitscheck
Sei es bei Ihrer geplanten Existenzgründung oder bei Ihrer bestehenden Selbständigkeit, es ist immer von Vorteil einen fachkundigen externen Blick auf Ihr Projekt werfen zu lassen. Konzeptionelle Stärken und Schwächen werden ermittelt und Sie bekommen fundierte Hinweise zur Einschätzung der nachhaltigen Chancen Ihrer Tätigkeit.
Optimierung eines bestehenden Businesskonzepts
Wirtschaftlichkeit, Umsatz, Ertrag, Marktpräsenz und andere Themen Ihrer Selbständigkeit sind nicht zufrieden stellend? Im Rahmen einer Optimierungsberatung analysieren wir die IstSituation und optimieren die Themen Marketing, Abläufe, Strategien und andere individuelle Fragestellungen für eine möglichst erfolgreiche Zukunft Ihrer Selbständigkeit.
Zurück in die sozialversicherungspflichtige Tätigkeit
In einigen Fällen macht die Fortsetzung einer selbständigen Tätigkeit in der bestehenden Form keinen Sinn. Hier helfen wir Ihnen bei der Umwandlung oder Abwicklung Ihrer Selbständigkeit, erarbeiten gemeinsam berufliche Alternativen und unterstützen Sie bei der Suche nach einer neuen Position im Angestelltenverhältnis.